Die ersten Magier, die das Wesen der Magie erforschten, haben erkannt, dass sich alle Zauber aufgrund ihrer deutlichen Wesenverschiedenheit in zehn Teilgebiete der Magie einteilen lassen. Innerhalb eines Teilgebietes sind die Zaubersprüche sich ähnlich. Diese Teilgebiete nennt man „Magiebereiche“.
Folgende Magiebereiche existieren (in Klammern sind die Eigenschaften angegeben, die zur Ermittlung der Magiefertigkeiten (MF) verwendet werden):
- Beherrschungsmagie (Kf/Wi)
Um andere Wesen in ihrem Handeln und Tun zu beeinflussen benutzt der Magier Zauberer aus dem Gebiet „Beherrschungsmagie“.
Zauber, die Gegenstände bzw. Wesen von einem Ort zum anderen transportieren.
Bei dieser Form der verbotenen Magie wird zum Erzielen einer bestimmten magischen Wirkung die Lebensessenz eines intelligenzbegabten Lebewesens – sein Blut – eingesetzt. Die Zauber der Blutmagie sind überaus mächtig und werden von kaum einer Magiergilde gelehrt.
Jeder Zauber, der dazu dient, die Sinneswahrnehmungen zu erweitern.
Diese Zauber dienen dazu, Beobachter in ihrer Wahrnehmung zu täuschen.
Alle Zaubersprüche, die in offensiven wie defensiven Kampfverhalten Verwendung finden.
- Kommunikationsmagie(Kf/Kf)
Die Kommunikationsmagie verbessert oder ermöglicht die Verständigung.
Zur Metamagie gehören alle Zauber, die andere Zauber bzw. magische Handlungen beeinflussen.
Die Nekromantie fasst alle Zauber zusammen, die sich auf die direkte Beeinflussung und Beschwörung von übernatürlichen Wesen aller Art beziehen.
Zauber dieses Magiebereiches dienen dazu, Materie (belebt oder unbelebt) zu verändern.
Die Magier erlernen während ihrer Ausbildung in der Gilde Zaubersprüche verschiedener Magiebereiche unterschiedlich gut. In welchen Magiebereichen sich ein Magier auskennt, hängt von seiner Ausbildung und Gildenzugehörigkeit ab. Ein Magier kann somit bis zu zehn Magiefertigkeiten erlernen, beherrscht in der Regel aber nur wenige.
Startwert der MF bei der Charaktererschaffung
Sehr wenige Gilden bilden ihre Magier in allen zehn Magiefertigkeiten aus. Welche Bereiche von welcher Gilde gelehrt werden, kann im Kap. W-7 (Weltbeschreibung Orota: Magiergilden) nachgeschlagen werden. Zu Beginn jeder Gildenbeschreibung ist hervorgehoben, welche MF bei welcher Gilde in welchem Umfang gelehrt werden.
Folgende Lernstufen (bei frisch aus der Gilde kommenden Magiern) gibt es:
- spezialisiert: (2 · TGw + W6); sie werden wie erlernte Talente behandelt;
- gelehrt: (TGw + W6); sie werden wie soziale/rassische Talente behandelt und
- nicht gelehrt: (TGw); sie werden wie nicht erlernte Talente behandelt.
Magier, die in keiner Gilde ihre Magiefertigkeiten erlernt haben, besitzen 1W3 „gelehrte“ MF und ansonsten nur „nicht gelehrte“ MF. Alle übrigen Magier entnehmen der Gildenbeschreibung ihrer Gilde die Informationen zu den Lernstufen der Magiefertigkeiten (s. Kap. W-7).
Wie die Magiefertigkeiten (analog zu den Talenten) bei der Charaktererschaffung ermittelt werden, kann dem Kapitel "Anfangswert der Talente" entnommen werden. Die dazu notwendigen 1. und 2. Eigenschaftswerte sind der Auflistung in Kapitel "Magiebereiche" zu entnehmen.
Steigern der MF
Der Gsg (Grundschwierigkeitsgrad) der MF liegt in jedem Bereich bei 21. Die MF werden analog zu den Talenten gesteigert.