Tabelle c12: Schilde und andere Verteidigungswaffen
| Name des Schildes | Gew. in kg | Schutz | Behinderung | PWf erlernt | SgP | Hq | Material | 
| Großschild | 12,0 | eine Körperseite | Ge –25, Re –25 | 9 | 7 | 20 | Eisen | 
| Handschild | 2,5 | Schildarm | 
 | 3 | 4 | 10 | Holz | 
| Panzerarm | 1,5 | Hand, Unterarm | 
 | 2 | 3 | 8 | Eisenverstärktes Leder | 
| Rundschild | 6,0 | Schildarm, Brust | Ge –5, Re –10 | 5 | 3 | 12 | Holz, Leder, Eisen | 
| Wappenschild | 8,5 | Schildarm, Brust, Bauch | Ge –15, Re –20 | 7 | 5 | 15 | Eisen | 
Tabelle c12: Schilde und andere Verteidigungswaffen
| Name der Verteidigungswaffe | TP | Gew. in kg | Länge in cm | AWf erlernt | PWf erlernt | SgA | SgP | Hq | Material | 
| Hakendolch | 1W6 | 0,3 | 15 | 3 | 4 | 5 | 14 | 12 | Eisen | 
| Parierdolch | 1W6+1 | 0,6 | 35 | 5 | 3 | 3 | 6 | 15 | Eisen | 
| Zauberstab* | 1W6–1 | 0,3 | 40 | 1 | 3 | 5 | 12 | 20 | Holz, Kristall | 
* ein Magier würde seinen Zauberstab nur im äußersten Notfall als Waffe einsetzen. Bei einer durch die PWf des Zauberstabes gelungenen Parade besteht eine 10%-ige Chance, dass der Kristall an der Spitze des Stabes zerbricht. Der Kristall kann einen Schaden von maximal 4 Punkten verkraften (bei sehr harten Kristallen auch 8), dann zerbricht er.
 
				